| Drucken |

Tiefurt_004Schloss und Park Tiefurt

Geschichte

Das 1765 als Pächterhaus für ein großherzogliches Kammergut errichtete Gebäude diente ab 1776 als Wohnsitz von Prinz Friedrich Ferdinand Constantin, dem jüngeren Bruder des regierenden Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Nach dem Ausbau des Pächterhauses zu einem Landschlösschen legte er gemeinsam mit seinem Erzieher Karl Ludwig von Knebel einen englischen Landschaftspark an. Es entstanden geschlängelte Wege, erste Parkarchitekturen, Sitzplätze und verschiedenartige Pflanzungen. Nach Constantins Abreise aus Weimar 1781, verlegte Herzogin Anna Amalia ihren Sommersitz nach Tiefurt und setzte die Parkgestaltung schrittweise fort. Dabei entstanden das Leopold-Denkmal, der Kenotaph für den früh verstorbenen Constantin, das Mozart-Denkmal und der Herderstein sowie der Musentempel und das Teehaus. Tiefurt avancierte in dieser Zeit zum Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und ihre Gäste. Es entwickelte sich ein geselliges Leben, das von Aufführungen, literarischen Abenden und sogar einer eigenen kleinen Zeitschrift, das »Journal von Tiefurt«, geprägt war. Mit der Plünderung des Schlosses durch französische Truppen 1806 und dem Tod Anna Amalias 1807 wurde es still in Tiefurt. Erst mit der umfassenden Erneuerung und Umgestaltung des Parks zwischen 1846 und 1850 durch den Weimarer Hofgärtner Eduard Petzold erhielt Tiefurt seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Viele der heute das Parkbild bestimmenden Baumgruppen wurden in dieser Zeit gepflanzt.

Seit 1998 gehören Schloss und Park Tiefurt zum UNESCO-Welterbe.

Besichtigung

Mehrere Kunstwerke erinnern an die Italienreise Anna Amalias von 1788 bis 1790, darunter ein Aquarell von Johann Georg Schütz, das die Herzogin und ihre Reisegesellschaft im Kreise römischer Künstler im Garten der Villa d'Este zeigt. Skulpturen und Büsten des Hofbildhauers Gottlieb Martin Klauer im Treppenhaus sowie Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien zählen zu den kunsthandwerklichen Höhepunkten der Einrichtung. Vom Hof aus ist der Blick in die Kalte Küche mit einer Vielzahl von Utensilien möglich. Die dort ausgestellten historischen Schaugerichte aus Porzellan, Wachs und Papiermaché stammen aus dem herzoglichen Besitz und imitieren die Speisen täuschend echt.

Der Schlosspark Tiefurt erstreckt sich auf einer Fläche von 21 Hektar zu beiden Seiten der Ilm. Sanft abfallende Wiesen mit schönen Baumgruppen erstrecken sich bis zum Flussufer. Jenseits erhebt sich ein dicht mit Bäumen bewachsener Steilhang. Zahlreiche Denkmäler und Parkarchitekturen laden zur Erkundung ein.

Besucherinformationen

Adresse

Schloss und Park Tiefurt
Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt

Öffnungszeiten

1.4. - 31.10.
Mo Mi Do Fr Sa So | 10:00 - 18:00 Uhr

Regelmäßige Führung durch den Park
1.4. - 31.10.
Sa | 14:00 - 15:00 Uhr

Preisinformationen

Erw. 5 € | erm. 4 € | Schüler (16-20 J.) 2 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Audioguide verfügbar

Teilnahmegebühr Regelmäßige Führung:
Erw. 3,00 € | Schüler (16-20 J.) 1,00 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei

Kontakt

Klassik Stiftung Weimar
Besucherinformation
Frauentorstraße 4
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643-545-400
Fax: +49 (0) 3643-41 98 16
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Kommentar/Rezession schreiben


Sicherheitscode
Aktualisieren

Die nächsten Veranstaltungen:

Keine aktuellen Veranstaltungen.